Praxisnahe Ausbildung für den ärztlichen Nachwuchs
"Exzellenter Sommer 2025" der Landarztmacher im Rehafachzentrum Bad Füssing
Das Rehafachzentrum am Standort Bad Füssing war am 30. September 2025 erneut ein wichtiger Partner des Programms "Exzellenter Sommer 2025" der Landarztmacher. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Markus Petermeier und Dr. Paul Schwanitz von Keitz, beides erfahrene Oberärzte des Rehafachzentrums, erhielten Medizinstudierende intensive und praxisnahe Einblicke in die Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen, mit einem besonderen Fokus auf den Kreuzschmerz.
Das Kernstück des diesjährigen Teachings bildete die praktische Anwendung von Untersuchungstechniken. In Kleingruppen erlernten und übten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die korrekte Untersuchung der Hals- und Lendenwirbelsäule sowie des Knies direkt am Partner. "Unser Ziel ist es, den Studierenden die klinische Untersuchung am Patienten so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Die direkte Anwendung des Gelernten und das unmittelbare, individuelle Feedback sind entscheidend für den Lernerfolg und die spätere Sicherheit im klinischen Alltag", so Dr. Schwanitz von Keitz.
Die Teilnehmer und Organisatoren des Workshops. Oberreihe von links: Carmen Bauer, Paula Waldmann, Juri Dubke, Simon Lange, Dr. med. Paul Schwanitz von Keitz. Unterreihe von links: Julia Forster, Johanna Šikl, Johanna Glahn, Carlotta Litzkow. (Nicht abgebildet: Dr. Markus Petermeier).
Neben den praktischen Übungen stand auch die Befundung von Röntgenbildern der Lendenwirbelsäule auf dem Programm, was den Studierenden half, radiologische Befunde mit klinischen Symptomen zu korrelieren.
Die kaufmännische Direktion und Chefarzt Dr. Till Richter unterstreichen mit der Freigabe von Räumlichkeiten, Arbeitszeit und der Organisation der Verpflegung die Bedeutung, die das Rehafachzentrum der Nachwuchsförderung beimisst. "Die Förderung des medizinischen Nachwuchses und die Begeisterung für die Arbeit im ländlichen Raum sind uns ein zentrales Anliegen", betonte Dr. Richter.
Das Feedback der Studierenden fiel außerordentlich positiv aus. Besonders hervorgehoben wurden die "sympathische und praxisnahe Art der Wissensvermittlung" sowie die exzellente Organisation und Struktur. Ein Teilnehmer fasste zusammen, es sei "mit eines der besten Teachings" gewesen, die im Rahmen des Programms angeboten wurden.