Inhalt
Nur eine umfangreiche Diagnostik kann ein klares Bild von den Ursachen und Folgen einer Diabeteserkrankung schaffen. Daraus lässt sich ein individuelles Therapieprogramm ableiten.
Die für den Reha-Aufenthalt notwendige Diagnostik beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung. Dabei erfragt der Arzt Symptome und Risikofaktoren. Körperliche und weiterführende spezifische Untersuchungensollen insbesondere Folgeerkrankungen der Zuckerkrankheit (Diabetes) aufdecken.
Zum Spektrum unserer diagnostischen Möglichkeiten zählen:
- klinisch-chemisches Labor (externer Dienstleister)
- sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- Handkraftmessung (Vigorimetrie)
- apparative Balance- und Krafttestung
- Herz-Kreislauf-Diagnostik
- Echokardiografie (Farbdoppler- und Duplexechokardiografie)
- Farbdoppler- und Duplexuntersuchung der Gefäße
- Ultraschalldiagnostik des Bauchraums, der Brusthöhle, der Lymphknoten und der Schilddrüse
- Röntgendiagnostik und weitere bildgebende Diagnostik (CT und MRT)
– in Kooperation mit dem Klinikum Passau – - Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstrakts einschließlich Polypektomien
- Bioimpedanzanalyse (Körperfettmessung)
- psychologische Testverfahren