Inhalt
Voraussetzung für eine gezielte und erfolgreiche Therapie ist eine korrekte Krankheitsdiagnose. Die für den Reha-Aufenthalt notwendige Diagnostik beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung. Dabei erfragt der Arzt Symptome und Risikofaktoren. Auf dieser Basis gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen der Rehabilitation ist es zudem wichtig, die aus dieser Krankheit resultierenden körperlichen, psychischen und sozialen Krankheitsfolgen zu erfassen.
Die Klinik verfügt hierbei über umfassende diagnostische Voraussetzungen:
- Klinisch-chemisches Labor (in der Klinik sowie externer Dienstleister)
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- Handkraftmessung (Vigorimetrie)
- Herz-Kreislauf-Diagnostik
- Echokardiographie (Farbdoppler- und Duplexechokardiografie)
- Farbdoppler- und Duplexuntersuchung der Gefäße
- Ultraschalldiagnostik des Bauchraums, der Brusthöhle, der Lymphknoten und der Schilddrüse
- Ultraschalldiagnostik der Brustdrüse und des weiblichen Genitales
- Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates
- Röntgendiagnostik und weitere bildgebende Diagnostik (CT und MRT)
– in Kooperation mit dem Klinikum Passau – - Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes einschließlich Polypektomien
- Bioimpedanzanalyse (Körperfettmessung)
- Psychologische Testverfahren