Inhalt
Der Patient soll befähigt werden, trotz eventueller gesundheitlicher Einschränkungen ein möglichst normales Leben zu führen. Dies beinhaltet die Sicherung oder Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit bzw. die Sicherung der Selbstversorgungsfähigkeit in der häuslichen Umgebung.
-
Am Beginn der Rehabilitation steht das Aufnahmegespräch und die Festlegung des Therapieplanes.
Wichtige Ziele der Rehabilitation sind daher die Verbesserung der körperlichen, seelischen und sozialen Krankheitsfolgen. Ein konkretes Rehabilitationsziel ist beispielsweise die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Zusätzlich bedarfsweise aber auch die Behandlung psychischer oder sozialer Krankheitsfolgen, z.B. durch psychologische Hilfen bei Depressivität oder soziale Hilfestellungen im Rahmen der Sozialberatung.
Ein wichtiges Ziel ist es, den Patienten Verständnis für die Ursachen ihrer Erkrankung zu vermitteln und ihnen so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Dazu gehört das Erlernen von Selbsthilfe- und Selbstkontrolltechniken zur Erlangung der Fähigkeit, selbstständig ein optimales Krankheitsmanagement durchzuführen. Der Patient soll insbesondere dazu motiviert werden, verschiedene Elemente der Rehabilitation im späteren Alltag fortzuführen, um einen nachhaltigen Erfolg der Rehabilitation zu erreichen.