Inhalt
Die Arbeit im Rehafachzentrum Bad Füssing - Passau dient der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens (Teilhabe) von Menschen mit chronischen bzw. drohenden chronischen Erkrankungen. Wir sind spezialisiert auf onkologische Krankheitsbilder sowie Krankheiten des Verdauungssystems, des Stoffwechsels und des Bewegungsapparats. Durch marktgerechte, flexible Angebote leisten wir mit qualifiziertem Personal in der stationären und ambulanten Rehabilitation einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.
Unser Menschenbild beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und der Annahme des Menschen in seiner Individualität.
Durch strukturierte Angebote hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Service ermöglichen wir eine medizinisch effektive und ökonomisch effiziente Patientenversorgung in angenehmer Atmosphäre.
Grundlage für einen erfolgreichen Rehabilitationsverlauf ist eine klare Zielabsprache zwischen Behandlern und Patienten, die gleichermaßen körperliche, seelische und soziale Einflussfaktoren berücksichtigt. Dieser ganzheitliche, individuelle und leitlinienbasierte Behandlungsansatz erfordert eine verzahnte, gleichberechtigte Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen (multiprofessionell) mit aufeinander abgestimmten Therapieangeboten (multimodal).
Um den eigenverantwortlichen Umgang mit Gesundheit und ihren jeweiligen Störungen zu fördern (Empowerment), binden wir unsere Patienten unter Berücksichtigung ihrer Lebenssituation aktiv in die Gestaltung der Behandlungsprozesse ein. Dadurch erleichtern wir auch die weitere Umsetzung der im Rahmen des Reha-Aufenthalts gewonnenen Erfahrungen und Ziele im Alltag.
Im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern pflegen wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die sich auch in einem kooperativen Führungsstil widerspiegelt. Wir legen deshalb Wert auf einen offenen, ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander.
Unser Handeln wird bestimmt von einem bewussten, sparsamen Einsatz der Ressourcen in ökologischer und ökonomischer Hinsicht.
Ein auf die Strategie der Klinik abgestimmtes Qualitätsmanagement (QMS) und das Führen mit Zielen haben oberste Priorität für die Klinikleitung. Sie übernimmt die Verantwortung für die Ergebnisse und Wirksamkeit des QMS und stellt dafür die erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung. Die Klinikleitung fördert den prozessorientierten Ansatz und das risikobasierte Denken, um bestmögliche Qualität für ihre Leistungen zu erzielen. Dies gewährleistet, das Risiken, die die Qualität der Leistungen beeinträchtigen können, rechtzeitig ermittelt, beurteilt und beherrscht werden.