Inhalt
Die Klinik kooperiert mit verschiedenen Partnern im Gesundheitswesen und betreibt aktive Vernetzung.
Wissenschaft und Forschung in der Rehabilitationsmedizin sind integrierte Bestandteile unserer täglichen Arbeit, ebenso die kontinuierliche Verbesserung unseres Reha-Konzepts. Wir nehmen unsere professionelle und gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem wir unser Wissen und Können in Schulungen und Fortbildungen weitergeben.
Um mittel- und langfristig am Markt bestehen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit und Zukunftsperspektiven geben zu können, achten wir auf einen wirtschaftlichen und ökologischen Umgang mit vorhandenen Ressourcen.
Diagnostik in Kooperation
- bildgebende (Kernspin- und Computertomografie) und nuklearmedizinische Verfahren
- neurologische Konsiliaruntersuchungen
- radiologischer Konsiliardienst
- rheumatologischer Konsiliardienst
- alle anderen ärztlichen Fachgebiete durch die niedergelassenen Ärzte vor OrtBildgebende (Kernspin- und Computertomographie) und nuklearmedizinische Verfahren
- Neurologische Konsilliaruntersuchungen
- Radiologischer Konsilliardienst
- Rheumatologischer Konsiliardienst
- Alle anderen ärztlichen Fachgebiete durch die niedergelassenen Ärtze vor Ort
Kooperationspartner
Dank unserer zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen und durch ständigen Informationsaustausch ist sichergestellt, dass die Qualität unserer Arbeit am und mit dem Patienten auf möglichst hohem Niveau stattfindet:
- Landesverband Bayern der Deutschen Rheumaliga e.V.
Hier handelt es sich um die mitgliederstärkste Patientenselbsthilfeorganisation mit dem Ziel, die Eigenverantwortung der Patienten zu stärken und eine durchgehende Versorgungskette über den stationären Aufenthalt hinaus sicherzustellen.
- Rheumaklinik Ostbayern
Durch diese in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche Akutklinik ist sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich eine intensive Zusammenarbeit sichergestellt, es besteht ein integrierter Versorgungsvertrag mit der AOK Bayern.
- Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern
In enger Abstimmung werden wichtige rehabilitationswissenschaftliche Fragestellungen aufgegriffen und bearbeitet, in der Klinik wurden und werden mehrere wissenschaftliche Projekte bearbeitet.
- Akademie für Gesundheitsberufe Rotthalmünster
Zahlreiche Mitarbeiter des Orthopädiezentrums unterrichten an der Akademie und sind aktiv in die Ausbildung junger Physiotherapeuten/-innen eingebunden. Die Schüler werden an der Klinik praktisch ausgebildet und in die Arbeit am und mit dem Patienten einbezogen.
- Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin
Neuere Erkenntnisse und Techniken der Osteopathie nehmen Einfluss auf unsere Behandlungsmethoden.
BVOU (Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen)
Durch regelmäßige gemeinsame Fortbildungsveranstalten mit dem BVOU in unserem Haus wird eine enge berufspolitische Einbindung unserer Klinik in das Netzwerk der orthopädischen und unfallchirurgischen Kliniken und der niedergelassenen Kollegen ermöglicht. Hieraus resultiert in der Praxis oftmals der Vorteil einer schnellen und unbürokratischen Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten, wovon wiederum unsere gemeinsamen Patienten profitieren.
- Neuromedizinisches Fortbildungszentrum Bad Hersfeld
Durch gegenseitigen Wissenstransfer und gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen werden Elemente des Curriculums der Ausbildung zum Schmerzphysiotherapeuten in unsere Therapieansätze integriert und neue, über das rein Mechanische hinausgehende schmerzphysiologische Erkenntnisse berücksichtigt.