Inhalt
Rehabilitation bedeutet Wiederbefähigung. Wir wollen unseren Patienten helfen, trotz einer chronischen Krankheit des Bewegungssystems ein möglichst normales Leben zu führen. Dies beinhaltet die Sicherung oder Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit bzw. die Sicherung der Selbstversorgungsfähigkeit in der häuslichen Umgebung.
Wichtiges Ziel der orthopädischen Rehabilitation ist daher die Minderung der körperlichen, seelischen und sozialen Krankheitsfolgen. Konkrete Rehabilitationsziele sind z.B. die Verbesserung der Gehstrecke, der allgemeinen Fitness, der Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken, der Kraft und Ausdauer. Falls erforderlich werden psychische oder soziale Krankheitsfolgen in unser Behandlungskonzept mit einbezogen, z.B. durch psychologische Beratung bei Depressivität oder Sozialberatung.
Zusammenfassend lääst sich sagen: Wir wollen unseren Rehabilitanden wieder die umfassende Teilhabe am Leben unserer Gesellschaft ermöglichen. Hierfür ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz erforderlich, wie er im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation im Rehafachzentrum Bad Füssing - Passau angeboten wird.
Inhalte der orthopädischen Rehabilitation
Orthopädische Rehabilitation ist ein Maßnahmenpaket, zu dem die intensive Zuwendung zu dem uns anvertrauten Menschen sowie verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren gehören, um die bestmögliche Lebensqualität sowie Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu erreichen. Am Anfang steht die ausführliche ärztliche Untersuchung, im Bedarfsfall ergänzt durch apparative Untersuchungen. Anhand dieser Untersuchungsbefunde wird dann im Gespräch mit dem Patienten gemeinsam ein „individueller Reha-Therapieplan“ erstellt, der im Einzelfall auch die wissenschaftlich begründeten Empfehlungen der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung wiederspiegelt.
Ziele der Orthopädische Rehabilitation
sind Schmerzreduktion, Wiederherstellung von Gelenk- und Muskelfunktion, Verbesserung der Körper- und Bewegungswahrnehmung, Haltungs- und Gangschulung, Korrektur von fehlerhaften Bewegungsabläufen, Anleitung zum Selbstüben, Schulung im Gebrauch von Hilfsmitteln, umfassende und individuelle Information zu Gesundheit und Krankheit, Erarbeiten von Bewältigungsstrategien, Unterstützung bei psychischen und sozialen Belastungssituationen, Befähigung zur Selbsthilfe und im Umgang mit chronischen Krankheiten, Motivation zur Fortführung des während der Rehabilitation Erlernten auch nach der Reha zu Hause.
Indikationen
Im Rehafachzentrum Bad Füssing - Passau werden sowohl stationär als auch ambulant alle Krankheiten des Haltungs- und Bewegungssystems behandelt:
degenerative Krankheiten
- der Wirbelsäule (z.B. Bandscheibenvorfall, spinale Stenose)
- der Extremitäten-Gelenke (z.B. Knie-, Schulter- und Hüftarthrose, Impingement-Syndrome, Polyarthrose)
Funktionskrankheiten des Bewegungssystems
- myofasziale Schmerzsyndrome
- behandelbare Minder- oder Überbeweglichkeiten
chronische Schmerzsyndrome wie z.B.
- unspezifische Wirbelsäulensyndrome
- Schulter-Nacken-Beschwerden
entzündliche Gelenkerkrankungen
- Rheumatoide Arthritis
- Arthritis psoriatica
- Spondylo-Arthropathien ( z.B. Morbus Bechterew)
entzündliche Systemerkrankungen
- Kollagenosen
- Vaskulitiden etc.
Knochenstoffwechselkrankheiten wie z.B.
- Osteporose
- Morbus Paget
Postoperative Behandlung z.B. nach
- Implantation von Kunstgelenken
- Osteosynthesen und Osteotomien
- Wirbelsäulenoperationen ( Bandscheibenoperationen, Versteifungen, Dekompressionen etc.)
- Operationen an Weichteilen wie Bändern, Sehnen und Muskeln
- Tumoroperationen
Kontra-Indikationen
Bestimmte Krankheiten können in unserer Klinik nicht behandelt werden. Dies sind:
Innere Medizin
- akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- maligne arterielle Hypertonie
- periphere arterielle Verschlusskrankheit Stadium III–IV nach Fontaine
- Herzinsuffizienz Stadium NYHA III–IV
- Ruheangina und instabile Angina pectoris, maligne Herzrhythmusstörungen
- Tumorerkrankungen im aktiven Stadium
Allgemeine Kontra-Indikationen
- aktive Psychosen
- Suchterkrankungen mit körperlicher Abhängigkeit in Zusammenhang mit Alkohol oder Drogen
- in Vordergrund stehende Essstörungen
- begleitende schwere depressive Erkrankung
- begleitende gravierende Angststörungen
- begleitende gravierende psychosomatische Störungen
Körpergewicht über 140 kg (Sicherheitsgrenzen von Therapiegeräten)